24 Stunden Betreuung | 24 Stunden Pflege – Informationen zur Pflege zu Hause

Die 24-Stunden-Betreuung ermöglicht eine kontinuierliche Versorgung von Pflegebedürftigen im eigenen Zuhause. Auf dieser Seite finden Sie unabhängige und verständliche Informationen rund um das Thema.
Was ist eine 24 Stunden Betreuung oder 24-Stunden-Pflege?
Die „24 Stunden Betreuung“ oder „24-Stunden-Pflege“ bezeichnet ein Betreuungsmodell, bei dem eine Betreuungskraft mit im Haushalt der pflegebedürftigen Person lebt. Ziel ist es, eine umfassende Versorgung in vertrauter Umgebung zu ermöglichen – ohne Umzug in ein Pflegeheim.
Typische Aufgaben einer Betreuungskraft
- Grundpflege (z. B. Körperpflege, Hilfe beim Ankleiden)
- Haushaltshilfe (z. B. Kochen, Putzen, Einkaufen)
- Begleitung im Alltag (z. B. Spaziergänge, Gespräche, Arztbesuche)
- Organisation von Medikamentengabe (nach ärztlicher Anordnung)
Rechtlicher Rahmen
Die Betreuung kann durch selbstständige Betreuungskräfte, über Dienstleistungsvermittler oder im Rahmen des Entsendemodells erfolgen. Bei der Auswahl einer Betreuungskraft sollten Arbeitsrecht, Aufenthaltsrecht und Sozialversicherungspflichten berücksichtigt werden.
Kosten & Finanzierung
Die Kosten für eine 24 Stunden Betreuung in Hessen liegen je nach Qualifikation, Modell und Anbieter zwischen 2.500 € und 4.000 € pro Monat. Eine Finanzierung kann unter anderem durch folgende Leistungen erfolgen:
- Pflegegeld (je nach Pflegegrad)
- Verhinderungspflege (§39 SGB XI)
- Entlastungsbetrag (§45b SGB XI)
- Steuerliche Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen
Vertrauenswürdige 24-Stunden-Betreuung erkennen – Worauf Sie achten sollten
Bei der Suche nach einer zuverlässigen 24-Stunden-Pflege ist Vorsicht geboten – nicht jedes Angebot ist seriös. Damit Sie eine legale und sichere 24 Stunden Betreuung für sich oder Ihre Angehörigen finden, helfen folgende Hinweise weiter:
- Ein zentrales Kriterium für die Rechtmäßigkeit ist die sogenannte A1-Bescheinigung. Dieses Dokument belegt, dass die Betreuungskraft im Herkunftsland ordnungsgemäß sozialversichert ist und Steuern korrekt abgeführt werden. Seriöse Vermittlungsagenturen sollten Ihnen diese Bescheinigung auf Anfrage bereitstellen – zögern Sie nicht, danach zu fragen.
- Ein vollständiger Nachweis über die Legalität der Beschäftigung wäre nur möglich, wenn sämtliche Arbeitsverträge zwischen Betreuungskraft und Arbeitgeber im Ausland geprüft würden – was in der Praxis kaum machbar ist. Daher empfiehlt es sich, zusätzlich auf Empfehlungen spezialisierter Vereine und Selbsthilfegruppen (z. B. VHBP e. V.) zurückzugreifen.
Verfügt die vermittelnde Agentur über eine deutsche Rechtsform wie z. B. eine GmbH oder UG, unterliegt sie deutschem Recht. Das kann als erster Hinweis auf ein rechtlich einwandfreies Angebot gewertet werden – ersetzt jedoch nicht die individuelle Prüfung weiterer Faktoren.
Tipps für die seriöse Vermittlung bei 24 Stunden Pflege zu Hause
Wenn Sie eine zuverlässige 24 Stunden Pflege zu Hause organisieren möchten, ist es wichtig, bei der Auswahl der Vermittlungsagentur sorgfältig vorzugehen. Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, seriöse Anbieter zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen:
Gibt es persönliche Empfehlungen? Hatten Freunde oder Familienmitglieder bereits gute Erfahrungen mit der Agentur? Persönliche Erfahrungswerte sind oft ein verlässlicher Hinweis auf Qualität.
Erfolgt eine umfassende Beratung? Seriöse Vermittler nehmen sich Zeit für eine ausführliche Information zu Ablauf, rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der häuslichen Betreuung.
Hinterlässt die Agentur einen professionellen Eindruck? Achten Sie auf freundliche Kommunikation, klare Sprache sowie fachliche Kompetenz im Gespräch.
Wird Ihre individuelle Situation berücksichtigt? Ein guter Anbieter geht gezielt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein und stellt gezielte Fragen zur Pflegesituation und zum Alltag.
Ist der monatliche Preis realistisch? Eine legale 24 Stunden Pflege zu Hause liegt in der Regel bei rund 2.500 Euro – sowohl beim Selbstständigen- als auch beim Entsendemodell. Zu niedrige Preise können auf Schwarzarbeit oder unseriöse Angebote hinweisen.
Gibt es eine Ersatzlösung bei Ausfällen? Ein professioneller Anbieter organisiert bei Krankheit oder Ausfall der Betreuungskraft umgehend eine Vertretung.
Ist die Agentur gut erreichbar? Ein klarer Pluspunkt ist ein erreichbarer Ansprechpartner – im besten Fall rund um die Uhr.
Wird ein schriftlicher Vermittlungsvertrag geschlossen? Rechtssicherheit entsteht nur durch eine vertragliche Vereinbarung über die Leistungen und Konditionen.
Liegt eine A1-Bescheinigung vor? Dieses Dokument zeigt, dass Sozialabgaben im Herkunftsland der Betreuungskraft ordnungsgemäß abgeführt werden – ein wichtiges Merkmal für legale Beschäftigung.
Häufig gestellte Fragen zur 24 Stunden Betreuung
Das eigene Zuhause ist weit mehr als nur ein Wohnort – es ist ein vertrauter Raum voller Erinnerungen, Sicherheit und Orientierung. Gerade für Menschen mit Demenz oder Alzheimer ist diese gewohnte Umgebung entscheidend, da sie zur geistigen Stabilität beiträgt und emotionale Geborgenheit vermittelt.
Die „24-Stunden-Betreuung“ oder „24-Stunden-Pflege“ richtet sich an pflegebedürftige Personen, die trotz Unterstützungsbedarf weiterhin in den eigenen vier Wänden leben möchten. Besonders Senioren, die auf ihre Selbstbestimmung und persönliche Freiheit großen Wert legen, profitieren von dieser Form der Betreuung.
Im Gegensatz zur stationären Pflege ermöglicht die Rund-um-die-Uhr-Betreuung ein deutlich individuelleres Pflegeniveau. Eine Betreuungskraft steht ganztägig zur Verfügung und kann so auf persönliche Wünsche, Tagesroutinen und Bedürfnisse optimal eingehen – ohne Zeitdruck und in gewohnter Umgebung.
Wenn ein nahestehendes Familienmitglied pflegebedürftig wird, ist das oft nicht nur emotional herausfordernd, sondern wirft auch finanzielle Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf eine umfassende Betreuung zu Hause. Im Vergleich zu stationären Pflegeeinrichtungen ist eine sogenannte 24-Stunden-Pflege in vielen Fällen kostengünstiger realisierbar. Die tatsächlichen Ausgaben variieren dabei je nach Betreuungsmodell und dem individuellen Pflegebedarf.
Ja. Die Pflegeversicherung kann Leistungen wie Pflegegeld, Verhinderungspflege und Entlastungsbeträge gewähren. Eine individuelle Pflegeberatung ist empfehlenswert.
Nein. Trotz des Namens „24-Stunden-Betreuung“ arbeiten Betreuungskräfte mit Pausen- und Ruhezeiten. Die ständige Anwesenheit ermöglicht jedoch eine hohe Sicherheit und Verfügbarkeit bei Bedarf.
Die 24-Stunden-Pflege ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, weiterhin im vertrauten Zuhause zu leben – mit einer zuverlässigen Rundum-Betreuung durch eine qualifizierte Pflegekraft. Im Zentrum stehen dabei die tägliche Grundversorgung, etwa Hilfe bei der Körperpflege, Zubereitung von Mahlzeiten sowie persönliche Betreuung und Aufsicht im Alltag.
Ergänzt wird die Pflege durch weitere wichtige Unterstützungsleistungen, die sowohl den Pflegebedürftigen als auch Angehörige entlasten:
- Haushaltsnahe Tätigkeiten wie Reinigung und Wäschepflege
- Einkäufe und Botengänge
- Begleitung zu Arztbesuchen und Terminen
- Nachtwache oder nächtliche Bereitschaft
- Aktivierende Beschäftigung und Alltagsbegleitung
Im Rahmen der 24-Stunden-Betreuung verfolgt die Pflegekraft einen ganzheitlichen Ansatz, der über die reine Versorgung hinausgeht. Ziel ist es, nicht nur Sicherheit, sondern auch Lebensfreude zu schenken – sei es bei Gesprächen, bei einem Spaziergang oder gemeinsamen Aktivitäten.
Persönliche Pflegeberatung – individuell & kostenlos
Welches Pflegekonzept sich für Ihre Situation eignet, lässt sich am besten in einem persönlichen Beratungsgespräch klären. Unsere Pflegeberatung ist unverbindlich und kostenfrei – vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Termin!
Pflegedienste, Dienstleistungsvermittler sowie selbstständige oder entsandte Betreuungskräfte aus dem EU-Ausland. Wichtig ist, dass gesetzliche Vorgaben (z. B. Arbeitszeitgesetz) eingehalten werden.
Damit eine 24-Stunden-Betreuung im häuslichen Umfeld reibungslos funktioniert, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Dazu zählen:
Kostenlose Unterkunft und Verpflegung für die Betreuungskraft
Ein eigenes, abschließbares Zimmer, das Rückzugsort und Privatsphäre ermöglicht
Geregelte Ruhezeiten und Freizeit gemäß gesetzlichen Vorgaben
Während der Pausen- oder Freizeitphasen der Betreuungsperson kann es vorkommen, dass die pflegebedürftige Person zeitweise allein ist. Je nach Grad der Pflegebedürftigkeit sollte in dieser Zeit eine ergänzende Betreuungslösung (z. B. durch Angehörige oder einen ambulanten Dienst) eingeplant werden, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen.
Ambulante Pflegedienste kommen für kurze Einsätze ins Haus. Die 24-Stunden-Betreuung beinhaltet eine dauerhafte Präsenz einer Betreuungskraft im Haushalt.
Es gibt spezialisierte Vermittlungsstellen, Vergleichsportale sowie Pflegeberater, die bei der Auswahl unterstützen. Dabei sollten Referenzen, Sprachkenntnisse und Erfahrung berücksichtigt werden.
Der anhaltende Fachkräftemangel im deutschen Pflegesektor macht es zunehmend schwieriger, qualifiziertes Personal für die häusliche Versorgung zu finden. Eine bewährte Antwort auf diesen Pflegenotstand ist der Einsatz von Betreuungskräften aus dem Ausland – insbesondere aus osteuropäischen Ländern wie Polen. Diese Pflegekräfte zeichnen sich durch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Pflegekompetenz aus. Ihre kulturell verankerte Wertschätzung gegenüber älteren Menschen sowie ihre Bereitschaft zur Rund-um-die-Uhr-Betreuung machen sie zu einer wichtigen Stütze in der häuslichen Pflege.
Langjährige Erfahrungen in der Vermittlung solcher Pflegekräfte zeigen, dass sie einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität von Pflegebedürftigen leisten – durch individuelle Betreuung, menschliche Nähe und eine spürbare Entlastung der Angehörigen.
Sie suchen eine 24-Stunden-Betreuung in Hessen? Als erfahrene Pflegeberater zeigen wir Ihnen alle Möglichkeiten der Unterstützung – von Pflegegrad-Antrag bis zur rechtssicheren Betreuungskraft im eigenen Zuhause. Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten.